Hochsensibilität – Was stimmt nicht mit mir?

Badesee Weißenbach am frühen Morgen

Über diesen Beitrag habe ich lange nachgedacht, ob ich ihn schreiben soll. Letztendlich glaube ich aber, dass man über Hochsensibilität nicht oft genug sprechen kann, sind davon doch rund 20 Prozent der Menschen betroffen. Ich bin es auch und möchte mit diesem Artikel aus meinem Alltag etwas zur Aufklärung über Hochsensitivität und Hochsensibilität beitragen.

Hochsensibel und hochsensitiv

Ich habe lange überlegt, ob ich dieses Thema öffentlich machen möchte. Doch während meiner beruflichen Auszeit, die ich aufgrund einer schweren Belastungsreaktion nehmen musste, wurde mir klar: Das Thema gehört hinaus. Denn es geht rund 20 Prozent der Menschen da draußen ähnlich wie mir. Es geht um Hochsensibilität und ihre Folgen auf die persönliche Lebenssituation und Lebensgestaltung.

Jetzt möchte man salopp unter Hochsensibilität (HSP) eine Krankheit vermuten und all die Betroffenen in den Topf eines psychischen Krankheitsbildes werfen. Dem ist aber nicht so. Das Gehirn von hochsensiblen Menschen funktioniert nur anders als bei den „Normalos“. Es funktioniert intensiver, nimmt mehr wahr und ist dauernd damit beschäftigt, äußere Reize zu verarbeiten und Verbindungen von Informationen unterschiedlichster Art herzustellen.

DEFINITION HOCHSENSIBILITÄT
Hochsensibilität oder auch Hochsensitivität gilt als Persönlichkeitsdisposition. Der Begriff High Sensitive Person (HSP) wurde von der amerikanischen Psychologin Elain N. Aron definiert. Hochsensible Menschen sind hoch empfindsam für subtile Reize. HSP lässt sich wissenschaftlich nachweisbar von ADHS und sozialen Angststörungen abgrenzen. Wie gesagt, HSP ist keine Krankheit, es ist bloß eine Persönlichkeitsdisposition und macht die Betroffenen nicht schlechter oder besser als ihre Umgebung.

Diese Reize nehmen Hochsensible übers Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Fühlen und Tasten wahr. Stell dir also vor, du sitzt mit einem Freund in einem Straßen-Café und unterhältst dich mit dieser Person, du hörst ihr zu. Du riechst aber auch gleichzeitig, welches Parfum diese Person trägt, oder ob sie überhaupt eines trägt. Du siehst gleichzeitig im Hintergrund andere Menschen, riechst vielleicht auch deren Geruch durch den vorbeiziehenden Lufthauch, wenn sie nahe an eurem Tisch vorbeigehen. Du fühlst, wie deine Bluse an dir klebt, weil es dir zu heiß ist. Und du spielst dabei mit dem Kugelschreiber oder reibst deine Finger aneinander. Und das läuft alles gleichzeitig auf gleich hohem Niveau wie das Zuhören und das Gespräch mit deinem Freund.

Es gibt ein zugrunde liegendes Unterscheidungsmerkmal dafür, wie einige Personen Reize verarbeiten, was eine größere sensorische Verarbeitungssensitivität, Reflektivität und Erregbarkeit mit sich bringt.

Elaine N. Aron

Wärst du damit nicht auch überfordert? Wir HSP sind das. Deswegen ist für uns Eindeutigkeit in Situationen, in die wir uns begeben, so wichtig. Deswegen ist Ruhe für uns auch so wichtig, damit wir unsere Talente und Fähigkeiten voll zur Geltung bringen können.

Gesundheitliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung von HSP

Ihr könnt euch vorstellen, eine dauerhafte Reizüberflutung wird sich irgendwann einmal in körperlichen Beschwerden niederschlagen. Das war so auch bei mir.

Schon als Kind hatte ich schwere Migräneanfälle. In der Familie wurde dann gesagt: „Der Opa hat ja auch immer Migräne. Das hast du von ihm geerbt.“ – Damit war das Thema vom Tisch und solches Gequatsche empfand ich immer als persönlich verletzend. Weil ich war nicht mein Opa. Ich war ich.

Auch kenne ich Nervosität, Gereiztheit, Ziellosigkeit bis hin zu depressiven Gemütsschwankungen und Überanpassung (so sein wollen, wie alle anderen sind) zur Genüge. Selbst der Bluthochdruck ist bei mir nicht organischen (abgeklärt durch Herz-Ultraschall), sondern mentaler, geistiger Natur.

Nahrungsergänzungen für Hochsensible

Wenn wir Hochsensiblen unsere Nervenprozesse gar nicht wirklich steuern können, dann gilt es, die Nerven zu stärken und mit verschiedenen Techniken den Verstand zu beruhigen.

Anne-Barbara Kern, Coachin für Hochsensible, zeigt ihren Klienten Möglichkeiten auf, die Reizüberflutung in den Griff zu bekommen. Das gelingt einerseits mit Mentaltechniken oder Klopftechniken wie EFT. Andererseits empfiehlt die Heilpraktikerin, NLP-Hypno- und EFT-Coach Anne-Barbara Kern, die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen genauer zu betrachten. So identifiziert Kern einen besonderen Bedarf an folgenden Nahrungsergänzungen, die allesamt ausgleichend, beruhigend und nervenstärkend wirken:

  • Vitamin D, Kalium, Magnesium und D-Ribose
  • Vitamin B12 (wichtig für Veganer und Vegetarier!), OPC nach Masquelier
  • L-Tryptophan und 5-HTP, DLPA und DPA

Kern schrieb auch ein Buch über Nahrungsergänzungen für Hochsensible Persönlichkeiten. Dieses Buch kannst du unter diesem Link bestellen und unterstützt damit gleichzeitig meine Arbeit, da ich von Amazon Prozente für den Buchverkauf erhalte.

Was HSP nicht ist

Eine hochsensible Persönlichkeitsdisposition ist KEINE KRANKHEIT und damit auch keine psychische Störung. Das muss deutlich hervorgehoben werden. Denn manche Menschen glauben, man sei narzisstisch, psychisch krank und führe sich deswegen so schwierig auf. Dem ist keinesfalls so, denn:

  1. Stress ist nicht gleich Stress. Es gibt verschiedene Arten von Stressreaktionen. Diejenigen, die man kontrollieren kann und unkontrollierte Stressreaktionen. HSP müssen unterscheiden lernen, um welche Art von Stress es sich bei ihnen handelt, denn beide Stressreaktionsarten liefern unterschiedliche Ergebnisse im persönlichen Befinden. So können allgemeine Tipps zur Stressbewältigung von HSPs nicht wirklich übernommen werden. Zum Stress selbst gibt es übrigens ein lesenswertes Buch des Hirnforschers Gerald Hüther mit dem Titel: „Biologie der Angst“.
  2. Asperger Autismus – Es gibt ähnliche Verhaltensmerkmale von HSPs zum Asperger Autismus, obwohl es sich bei HSP nicht um Asperger handelt. Denn Hochsensible können mit ihrer Reizüberlastung und überwältigenden Emotionen umgehen. Spezialisten für HSP vermuten zudem, dass viele Asperger Diagnostizierte auch Hochsensible sind, weil sie sich sehr wohl kontaktstark und kommunikativ geben.
  3. ADHS oder ADS – Hochsensibilität ist in der Kindheit schon vorhanden. Wenn Kinder in der Schule Probleme mit ihrer Konzentration haben, dann wird ihnen meist ADHS diagnostiziert und Medikamente werden verabreicht. Das Kind kann auch eine Hochsensible Persönlichkeit sein und benötigt überhaupt keine Medikamente. Es muss nur lernen, unter Anleitung versierter HSP-Coaches, die Reizüberflutung zu steuern und mit seinem Talent als HSP umzugehen.
  4. Narzissmus oder Persönlichkeitsstörung – siehe Kasten unten.
NARZISSMUS gilt seit Jänner 2022, dem Datum der Herausgabe des neuen Diagnosehandbuchs ICD-11, nicht mehr als Krankheit! Damit ist Narzissmus keine dissoziale und paranoide Persönlichkeitsstörung mehr. Es gibt nur mehr noch die allgemeine Diagnose "Persönlichkeitsstörung", wobei anhand von Kriterien abgeschätzt wird, wieviel Hilfe jemand braucht.

Diese neue Definition von Narzissmus revolutioniert die Schulpsychiatrie, die darauf ausgelegt ist, Krankheiten und Störungen eindeutig zu identifiziere. Dabei besteht das Problem, dass sich Diagnosen überlappen und verändern, weil diagnostische Kriterien immer mehrere psychische Erkrankungen gleichzeitig erfüllen. Der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Andreas Heinz, an der Charité Berlin weist außerdem auf die problematischen Wurzeln dieser Diagnose-Kategorien klassischer Schulpsychologie hin. Historisch kritisch betrachtet, sieht Heinz in der Persönlichkeitsstörung und ihrer Kriterien eine "Klassifikation der Beleidigung", um missliebige Gruppen wie jüdisch-deutsche und nichtjüdisch-deutsche Revolutionäre nach dem ersten Weltkrieg als Psychopathen zu labeln. Siehe dazu weiterführende Links am Ende des Artikels.

Rastlos kreativ

Selbst die ewige Suche nach dem richtigen Platz im Leben hat etwas mit Hochsensibilität zu tun. Man ist als HSP nämlich auch vielfältig begabt – die Grenze zur Hochbegabung erfolgt fließend – und verfügt über ein hohes Maß an Kreativität. Schon als Kind war diese bei mir vorhanden, denn ich konnte in meine kreativ selbsterschaffene Welt richtiggehend abtauchen.

Und selbst vor ein paar Jahren passierte mir dieser „Ausrutscher“ in die Welt der Fantasie, als ich ein Reisemaskottchen zu meinen beruflichen Reisen mitnahm. Dieser Hase erhielt natürlich sofort einen Namen und eine Geschichte um ihn herum erzählt. Mein Umfeld reagierte irritiert unfreundlich und ich verstand nicht, weshalb man sich von einem weiß-orangen und 20 Zentimeter großen Stoffhasen so angegriffen fühlen kann.

Das ist er, mein Hase. Und er ist super und fährt überall hin mit. Sein Name: Frank Bommel. Aufgewachsen in den Wäldern Neu Englands und ausgewandert nach Europa. Wir lernten uns kurz vor Ostern an der Kassa eines Supermarktes kennen, denn er rief: „Frau Bommel, nimm mich mit, ich bin hier!“ Wenn ich von ihm und seinen Abenteuern erzähle, lachen alle. Und sie meinen, er habe eine Persönlichkeit. Ja, die hat er!

Herr Bommel Strand Caorle

Genau solche Erlebnisse beschreibt auch Cornelia Lupprian, Heilpraktikerin für Psychotherapie, in ihrem Vortrag über Hochsensibilität. Auch erzählt sie davon, wie gerne Hochsensible mit den Fingern an ihrer Kleidung reiben.

Wieviele Bettbezüge habe ich an den Nahtenden durchgewetzt, und tue es heute noch. Wie oft habe ich mir den Kopfhörer aufgesetzt oder Musik beim Lernen in meinem Zimmer als Jugendliche gehört. Wenn ich Gitarre und Klavier übte, war ich in meiner Welt. Und durfte von außen mit Geräuschen und Zwischenfragen nicht gestört werden. Sowas macht mich heute noch rasend, sodass ich das Telefon auch manchmal auf Flugmodus schalte, wenn ich ablenkungsfrei konzentriert arbeite.

Angelika Wohofsky

Hochsensibilität und Beruf

Jetzt werdet ihr vermutlich annehmen, dass ich für eine klassische berufliche Karriere völlig ungeeignet sei. Das stimmt nur zum Teil. Denn alles, was ich selbständig in Ruhe und konzentriert tue, das läuft prima.

Wie Berufung und Hochsensibilität miteinander zusammenhängen, und all die Probleme der Reizüberflutung selbst durchs Händeschütteln ausgelöst werden, hat dieser französische Spielfilm zum Thema. Du kannst ihn auf YouTube kaufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Somit ist die Selbständigkeit die wohl beste Form, als Hochsensible Persönlichkeit beruflich erfolgreich zu werden. Dazu gehört eine ordentliche Portion kreativer Selbstausdruck mit ins berufliche Konzept. Bei mir ist es das Schreiben und Erzählen, die Lehre und das Erklären von Wissen auf Distanz (Jubel! Webinare waren für mich ein Geschenk des Himmels!) und eine geistige, forschende Tätigkeit, die viel Genauigkeit erfordert.

Nach 53 Lebensjahren (!) hatte ich es endlich geschafft, beruflich genau dorthin zu kommen, wo es mir gut tut und bei dem die Arbeit Freude bereitet. Zuvor ging ich teils durch die Hölle aus Anpassung, Rechtfertigungen gegenüber Freunden und der Familie, persönlichen Angriffen und Mobbing durch Vorgesetzte und sogar Kunden, chaotischen Großraumbüros und Ziellosigkeit bei meinen ersten selbständigen Unternehmungen. Selbst der Versuch, durch die Beschäftigung mit spirituellen Lehren, eine Antwort auf mein „Ich bin anders“ zu finden, zeitigte nur mittelmäßigen Erfolg.

Die Talente der Hochsensiblen

In einer sich rasant verändernden Zeit kommen Hochsensible leicht unter Druck. Das lässt sie im klassischen Arbeitsprozess oft scheitern.

Auf der anderen Seite haben hochsensible Menschen ganz besondere Qualitäten und Fähigkeiten entwickelt, die ebenfalls sehr gut zu den Anforderungen heutiger Arbeit passen. In vielen Fällen fahren HSP jedoch einen Zickzack-Kurs in ihrem Berufsleben, weil sie einfach noch nicht ihre Talente auszudrücken wissen. Diese Talente sind:

  • Hochsensible können sehr gut mit Tieren kommunizieren.
  • Sie können gut erklären und eigenen sich zu Berufen der Wissensvermittlung und Lehre.
  • Ihre besondere empathische Gabe und die Fähigkeit, sich in ein Fachgebiet zu vertiefen, macht Hochsensible auch zu wunderbaren Beratern, Coaches, Analysten und Qualitätsmanager.
  • Die ausgeprägte Intuition hilft Hochsensiblen in heilenden und medizinischen Berufen.
  • Künstlerisch-kreative Berufsfelder passen ebenfalls zu HPS.
  • Wo es auf Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ankommt, finden sich ebenfalls viele Hochsensible – in Wissenschaft und Forschung, in Archiven und Bibliotheken, bei historischen Arbeitsgebieten und (kunst-)handwerklichen Tätigkeiten.

Hochsensible neigen außerdem zur Selbständigkeit, weil sie als Selbständige ihre Arbeitsabläufe und täglichen Routinen selber steuern können. So auch bei mir. Ich liebe die selbständige Arbeit und konnte mir nach dem Studium kein Angestelltenverhältnis vorstellen. Die wenigen Jobs, bei denen ich angestellt war, lösten bei mir nach ein bis zwei Jahren Krankheitssymptome und starke Stressbelastungen aus. Für mich kommt und kam nur eine Selbständigkeit infrage.

HSP und die scheinbar neurotische Ängstlichkeit

Was uns HSP auch noch kennzeichnet ist die besondere Art der Verarbeitung von Informationen. Wir bauen nämlich alles zusammen. Alles, was in einer Situation wahrgenommen wird, muss miteinander verknüpft und neu zusammengesetzt werden. Auch wenn manche Wahrnehmungen nichts miteinander zu tun haben. Sie werden trotzdem zu einem großen Ganzen gebaut.

Das macht uns HSP super geschickt für ganzheitliche Analyse, für strategisches Denken und Konzipieren. Für Tätigkeiten, bei denen es auf Genauigkeit ankommt. Dieses Talent kann aber auch in übermäßiges sich Sorgen machen münden, was durchaus neurotische Züge annehmen kann.

So raten Coaches ihren hochsensiblen Klienten, das Leben auch mal dem Zufall zu überlassen. Schließlich sagt ein Sprichwort, dass es immer anders kommt, als man denkt. Diese Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen, dazu gibt es ein empfehlenswertes Buch von Gerald Hüther mit dem Titel „Wege aus der Angst“.

Ein Spielfilm, der den Bestseller „Anleitung zum Unglücksein“ des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick zum Thema hat, passt exakt zum ewigen Sorgendenken von Hochsensiblen. Die Hauptfigur, Tiffany Blechschmid, betreibt ein Feinkostgeschäft, wirkt nach außen hin neurotisch, verträumt, abergläubisch, widersprüchlich und – ist Single. Denn mit Partnerschaften und dem berührt werden haben HSP auch so ihre Problemchen. Es gibt nämlich viele überzeugte Singles unter den Hochsensiblen, weil sie Emotionen so überwältigen und sehr oft auch schlechte Erfahrungen mit Beziehungen gemacht haben. Dann lieber keine Beziehung führen und sich abschotten. Sicher ist sicher – so kommt das nächste HSP-Merkmal, das sich Sorgen machen, zum Ausdruck. Und schon sitzt die Hochsensible im Hamsterrad gefangen und findet aus dem Gefühlswirrwarr nicht mehr heraus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Coaches und Begleitung

Hochsensible Persönlichkeiten kommen alle einmal an einen Punkt in ihrem Leben, an dem sie sich ihrer Hochsensibilität stellen müssen. Sei es aus Krankheitsgründen oder beruflichen und privaten Lebensumständen. Irgendwann knallt es uns alle mal hin.

Das Netzwerk Hochsensibilität ist für mich das vielleicht umfangreichste Angebot zur Hochsensiblen Persönlichkeitsdisposition. Du findest beim Netzwerk regionale Ansprechpartner und Therapeuten für den gesamten deutschprachigen Raum. Bei diesen erhältst du Hilfe und Unterstützung, wenn auch du dich auf ein Leben als HSP einzustellen beginnst.

Schreib mir in die Kommentare, ob dieser Beitrag für dich umfangreich und ausführlich genug war. Und teile ihn mit Menschen, von denen du annimmst, dass er ihnen helfen wird.


Weiterführende Seiten im Web zu und über Hochsensibilität

Netzwerk Hochsensibilität von Luca Rohleder, mit zahlreichen Ansprechpartnern und umfassenden weiterführenden Links und Buchempfehlungen

Regionale Ansprechpartner und Therapeuten in Deutschland, Österreich und Schweiz

Hochsensiblitätstest online und gratis

und noch ein Test, um Hochsensibilität abzufragen

Hochsensibilität und Selbständig

Hochsensibel im Beruf

Talent der Hochsensiblen, mit Tieren zu arbeiten

Was Hochsensibilität nicht ist.

HSP und Asperger.

Hochsensibilität und Narzissmus und Narzissmus-Debatte

Narzistische Persönlichkeitsstörung ist keine Diagnose mehr.

Dr. Phil. Kern zu Hochsensibilität und Narzissmus

auf Hochsensibel sein gibt es einen Gratis Online Kurs, was Hochsensiblen in ihrem Alltag hilft; auf dieser Website findest du auch viele informative Artikel über HSP.

Nahrungsergänzungen, Mineralstoffe und Vitamine für HSP; besondere Vitamine sowie spezielle Aminosäuren und Endorphine. Die Liste der Nahrungsergänzungen ist mit medizinischen Quellverweisen unterlegt.

Arten von Stress und wie dieser auf Hochsensible wirkt.

zum Stand der Forschung über Hochsensibilität


Quellen

Aron, EN, & Aron, A. (1997). Sensorische Sensibilität und ihre Beziehung zu Introversion und Emotionalität. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 73 (2), 345–368. https://doi.org/10.1037/0022-3514.73.2.345

    Sei die/der Erste, und teile diesen Beitrag.
    Die Autorin ist gelernte Geografin und Germanistin. Sie arbeitet als Honorardozentin und Fachautorin für Lernmittelerstellung im Themengebiet von Digitalisierung, Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Wohofsky hat einen Master in Online Media Marketing und bildet sich seit 25 Jahren in verschiedenen ganzheitlich-systemischen Disziplinen weiter. Die bei diesen Ausbildungen erworbenen Kenntnisse nützt sie heute primär für ihre Lebensgestaltung. Angelika Wohofsky lebt und arbeitet in der Steiermark, Österreich.

    Schreibe einen Kommentar