Der Frühling kommt und es ist Sprossenzeit

Krokusse blühen im Garten

Das hätte ich nicht erwartet. Dieser Februar bringt frühlingshafte Temperaturen, die ich so schon lange nicht mehr erlebt habe. Dabei nütze ich die Kraft des sich ankündigenden Frühlings zu dieser Zeit nur für die Sprossenzucht auf der Fensterbank. Heuer hingegen treibt schon der Schnittlauch aus, den ich im Herbst einfach so ins Hochbeet mitsamt der Topferde gekippt hatte. Ich trau dem schönen Wetter noch nicht und gebe dir heute einen Tipp für selbstgezogene Keimsprossen.

Die Frühlingsblüher sind schon da

Der Rundgang durch den Küchengarten zeigt, die Natur ist bereit um loszulegen. Vor ein paar Tagen erblühten bereits die Krokusse und Frühlingsknotenblumen. Mittlerweile kamen die ersten Gänseblümchen (!) an geschützter Stelle hinzu. Und eben entdeckte ich im Hochbeet einen Schnittlauch, der bereits treibt. So früh hatte ich das noch nie.

Krokusse blühen im Garten

Selbst die Krokusse sollten noch nicht blühen. Der Februar ist heuer jedoch zu warm. Und aus den Medien erfahre ich, dass der Pollenflug der Hasel bereits abgeschlossen ist. Hallo? Wir schreiben den 22. Februar. Foto: Wohofsky, Krokusse in meinem Garten, Februar 2023.

Die Frühlingsknotenblume und Schneeglöckchen passen hingegen gut zur Jahreszeit. Sie zählen zu den ersten Frühlingsblühern an sonnigen und geschützten Stellen im Garten. Foto: Wohofsky, Frühlingsknotenblumen in meinem Garten, Februar 2023.

Frühlingsknotenblumen blühen auf

Doch was machen wir Küchengärtnerinnen mit diesem Drängen in der Natur? Wir konzentrieren uns aufs Fensterbrett. Und wir genießen die angenehmen Temperaturen für einen Kaffee draußen im Garten. Bereiten gedanklich schon mal den Pflanzplan vor.

Keimsprossen frisch von der Fensterbank

Heute verrate ich euch ein paar Tricks, wie man erfolgreich Sprossen auf der Fensterbank treiben lässt.

Ihr benötigt dafür eine Keimbox oder ein Sprossenglas und verschiedene Sprossensaaten. Beides bekommt ihr im Gartencenter oder wohl auch bei Amazon. Dabei ist es egal, ob ihr Kunststoffboxen oder echtes Glas verwendet. Keimen tut die Sprossensaat überall. Gut ist es auch, sich verschiedene Keimboxen anzuschaffen, so können mehrere Sprossensorten gleichzeitig gezogen werden. Und ihr könnt die Systeme testen. Denn selbst bei Keimboxen bestehen gewisse Vorlieben.

Als Sprossensamen nehmt ihr jene Sorten, die ihr gerne esst. Ich persönliche achte beim Saatgut auf Bioqualität. Dann aber probiere ich auch schon mal nach Lust und Laune exotisch anmutende Sorten wie Möhren oder Rotkohl aus.

Alfalfa Sprossen

Alfalfasprossen zählen zu meinen Lieblingssorten. Ansonsten ziehe ich mir gerne Mungbohnen, verschiedene Mischsaaten aus Quinoa, Linsen und Rettich, sowie Bockshornklee und Kresse. Foto: Pixabay.

Ein heller und warmer Fensterplatz innen im Raum ist für die Sprossenzucht wie geschaffen. Die Keimboxen müssen gut ausgewaschen und gereinigt sein. Und dann kann es schon losgehen mit der Sprossenzucht.

Saaten einweichen und täglich spülen

Ich habe es mir angewöhnt, jede Sprossensorte (außer Kresse) 10 Stunden einzuweichen, bevor ich sie in der Keimbox ankeimen lasse. So zieht die Saat ausreichend Feuchtigkeit und keimt dann schneller. Außerdem gelingt die Keimung besser, weil für manche Saaten das tägliche Spülen einfach zuwenig ist.

Sind die Saaten eingeweicht, gehe nach Anweisung der Verpackung vor. Ich lasse dabei aber immer Abstand zwischen den einzelnen Körnern und bedecke locker den Boden der Keimbox damit.

Außerdem lass ich immer zwei bis drei verschiedene Sprossensorten gleichzeitig keimen. So erhalte ich eine bunte Mischung, die zudem noch an unterschiedlichen Tage reif für die Ernte ist. Ein Esslöffel Sprossensaat je Keimbox ist völlig ausreichend.

Wie oft spüle ich die Keimsprossen?

Keimsprossen benötigen viel Wasser, nicht zu kaltes, am besten leicht handwarmes Wasser. Bis zu drei Mal am Tag wird die Saat in der Keimbox mit frischem Wasser „geduscht“. Achte dabei darauf, dass das Spülwasser wie Regen über die Saat rinnt und die feinen Triebe nicht beschädigt werden. Entweder braust du die Keimboxen sanft ab, oder du füllst Wasser ins Spülbecken und ziehst die Keimboxen durchs Wasser.

Das Spülen verhindert ein Verschleimen der Saatkörner und die Sprossen bleiben gesund.

Werden die Sprossen schleimig, faulen sie und du musst sie im Biomüll entsorgen. Sie darf man nicht mehr essen.

Probier es einfach aus. Es kann nicht viel passieren. In jedem Fall wirst du innerhalb von zwei bis vier Tagen gesunde Keimsprossen für Salate, belegte Brote, Suppen oder andere Gerichte auf den Teller zaubern.

Verwendung der frischen Sprossen

Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, wenn die ersten Sprossen zum Ernten bereit sind. Denn ich „werfe“ sie über alles, was sonst noch auf meinem Menüplan steht.

Egal ob Kartoffeleintopf mit frischen Rettich- oder Bockshornklee-Sprossen drauf. Oder eine bunte Sprossenmischung als Topping für den Salat. Selbst zum Frühstück passen Alfalfasprossen aufs Brot mit Butter oder Frischkäse. Und frische Kresse veredelt jedes Rührei, versprochen.


Aus der Trickkiste geplaudert

Beobachte, ob diese Regel auch auf dich zutrifft. Nütze die Rhythmen des Jahreslaufs für die Anzucht deiner Sprossen. Ich beginne mit der Sprossenzucht immer erst nach dem 2. Februar, dem Lichtmesstag. Ich bilde mir ein, es geht dann leichter und die Saaten keimen schnell und problemlos. Die Sprossensaison endet bei mir meist Mitte April zu Ostern. Weil dann gibt es schon frisches Küchengrün aus dem Garten.

Angelika Wohofsky Küchengärtnerin
Sei die/der Erste, und teile diesen Beitrag.
Die Autorin ist gelernte Geografin und Germanistin. Sie arbeitet als Honorardozentin und Fachautorin für Lernmittelerstellung im Themengebiet von Digitalisierung, Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Wohofsky hat einen Master in Online Media Marketing und bildet sich seit 25 Jahren in verschiedenen ganzheitlich-systemischen Disziplinen weiter. Die bei diesen Ausbildungen erworbenen Kenntnisse nützt sie heute primär für ihre Lebensgestaltung. Angelika Wohofsky lebt und arbeitet in der Steiermark, Österreich.

Schreibe einen Kommentar